Small
Medium
Large
Brevet-Selbsthilfegruppe
Energie-Tour

September-Therapie Ruhr

Energie-Tour

202 km 900 hm

15. September 2018 Düsseldorf

Beschreibung

Wo kütt denn all dä Strom hä? So einfach aus der Steckdose nicht… Ist Elektromobilität wirklich die Lösung oder sollten nicht alle besser Brevets fahren?

Diese Fragen stellt uns Johannes Goebel mit seiner Runde ins Linkshreinische, bei der wir in alle drei Braunkohlenlöcher im Rheinischen Revier blicken werden.

An der energie­wirtschaftlich orientierten Strecke liegen u.a. das Windkraft-Testfeld auf der Neurather Höhe (Berg­wertung!), die Kraft­werke der Reviere Nord und West, also Frimmers­dorf, Neurath und Weisweiler einschließlich der BoA-Blöcke 2 und 3, Aussichts­punkte auf die drei in Betrieb befindlichen Tagebaue Hambach, Inden und Garzweiler II, die in Umsiedlung befindlichen Dörfer Manheim, Morschenich und Immerath sowie das solar­thermische Versuchs­kraftwerk Jülich des DLR. Zum Abschluss steuern wir noch eine Biokraftstoff­tankstelle an: die Bolten-Brauerei in Korschenbroich.

Und: Statt über Bahntrassen geht es diesmal über einen Band­trassen­weg: Über die Speedway getaufte Fernband­trasse wurde auf Gurt­förderern Abraum aus Hambach zur Rekultivierung nach Fortuna-West und Bergheim transportiert.

Teilnehmen

Wer teilnehmen möchte, melde sich bitte bei Haiko Hebig per E-Mail.

Start und Ziel

Start:
Bäckerei Schüren
Nordstraße 77
40477 Düsseldorf-Pempelfort
Google Maps

Ziel:
Fortuna-Büdchen
Joseph-Beuys-Ufer 27
40479 Düsseldorf-Pempelfort
Google Maps

Kostenlose Parkplätze gibt es samstags in Golzheim und Derendorf nördlich des Starts. Zum Hauptbahnhof sind es auf dem Rad ca. 2,5 km.

Titelbild

Bandsammel­punkt Jackerath mit den Kraft­werken Frimmers­dorf, Neurath und Nieder­außem. Installierte Netto­leistung: 10,2 Gigawatt, davon 7,6 GW in Betrieb und 623 MW in Sicher­heits­bereit­schaft

Links zum Thema

Fraunhofer ISE:
Produktionszahlen

Bundesnetzagentur:
Erzeugungskapazitäten

AG Energiebilanzen:
Energieflussbild

Netzbetreiber:
Leistungsbilanzbericht

Bezirksregierung Köln:
Raumordnungspläne

Agora:
Studie Braunkohlenwirtschaft

DEBRIV:
Akzeptanzstudie

Arthur D. Little:
Studie Betreiberperspektiven

Umweltbundesamt:
Braunkohlentagebauseen

Kohlen­statistik

Karte

Karte

Nächste 27.10.2018
Oktober-Therapie
Dambusters II

Vorherige 18.08.2018
Sommer-Therapie
Rhein-Runde

AlleAlle Therapien
Ruhr
 

Startregion
Westliches Ruhrgebiet und Niederrhein

Startort
Düsseldorf

Zielregion
Jülicher Börde

Kletterrate
450 m/100 km

Strecke von
Johannes Goebel

Veröffentlicht
16.08.2018

Aktualisiert
11.09.2018: Streckenführung: Über Neurather Höhe für Aussicht auf Kraftwerk Neurath und Windkraft-Testfeld